click here

Nein. Da die Biostation Losinj keine Reiseagentur ist, können wir keine Angebote inklusive Transfers erstellen. Wir sind aber gerne bei der Organisation der Anfahrt behilflich oder stellen Kontakt her zu Begleitlehrern, die schon bei uns waren und vielleicht gute Tips haben.

Ja. Wir empfehlen aber jedem dringend, Tauchermaske, Schnorchel und Flossen mitzubringen. So ist sichergestellt, dass auch genügend Ausrüstung in den richtigen Größen vorhanden ist. Außerdem kann man sich gleich an die eigene Ausrüstung gewöhnen, spätestens nach der Meeresbio-Woche seid ihr sowieso schnorchelsüchtig und könnt die Sachen dann in jedem Urlaub am Meer gut gebrauchen. Fehlende oder unpassende Ausrüstungsteile können an der Biostation gratis (gegen Kaution) ausgeborgt werden. Bei Wassertemperaturen unter 20 Grad sogar ein Neoprenanzug oder -shortie gratis.

Hier eine kleine Liste mit nützlichen Dingen. Je nach Unterkunft sind manche Sachen natürlich nur für's Camp oder für's Hotel nötig:

  • Schnorchelsachen: Flossen, Maske, Schnorchel
  • zwei Badehosen/Bikinis/Badeanzüge mind. zwei große Handtücher
  • eventuell Neoprenanzug (Surfanzug oder ähnliches), wenn einer aufzutreiben ist
  • Camp: Schlafsack (wenn vorhanden zusätzliche Isomatte für den Strand) und Polster (Kissen) falls gewünscht, Taschenlampe
  • Hotel: Hausschuhe!
  • Festes Schuhwerk, das nass werden darf: Turnschuhe, Neopren-Füßlinge oder gute Sandalen
  • warme Sachen zum Anziehen: Pullover und/oder Jacke, lange Hose (abends kann es auch im Sommer kühl sein)
  • Kopfbedeckung gegen Sonneneinstrahlung
  • Sonnenbrille, Sonnencreme
  • Kleiner Rucksack für Ausflüge
    Schreibsachen: Block oder Heft und am besten Bleistift und Radiergummi
  • Reisepass oder Personalausweis nicht vergessen!

Ja, ca. 50 m von der Biostation entfernt gibt's einen kleinen Supermarkt, die Preise sind auch nicht höher als im Ort.
Während der Saison gibt's als zusätzliche Versorgungsmöglichkeiten noch einen Obststand, einen Bäckerstand, einen Zeitungskiosk und einen Stand mit verschiedenem Strand-Ramsch :-), von Badeschuhen über Schnorchelausrüstung bis zum aufblasbaren Krokodil.

Tom's Lieblingstip: Morgens laufen gehen. Am Meer entlang verläuft ein schöner, ebener Weg und in der Morgenstimmung laufen ist genau richtig zum munterwerden.

Außerdem gibt's Möglichkeiten für Volleyball, Tischtennis und einen Kies-Sportplatz zum Fußballspielen.

Für ein ausgedehnteres Sportprogramm wäre auch ein Schnuppertauchkurs (hier klicken...) oder ein Surf-/Segelkurs (hier klicken...) möglich.

Generell macht man sich am Gelände durch lautes Herumschreien bei erholungsbedürftigen Urlaubsgästen schnell unbeliebt. Am Strand gibt es aber genug Plätze, wo man auch mal etwas lauter Spaß haben kann. Ab 22:00 Uhr ist ruhige Gesprächslautstärke angebracht, ab 23:00 Uhr ist Nachtruhe und es muss leise.
Das Camp Kredo verfügt über Zelte verschiedener Größen, von 2 bis 6 Personen. Es ist natürlich immer ein großes Thema, wer mit wem zusammenwohnt. Trotzdem ist es einfacher, die endgültige Einteilung bei der Ankunft direkt vor Ort zu machen.
Die Reisepässe werden bei der Ankunft abgesammelt und im Hotelsafe aufbewahrt. Das Camp ist generell sehr sicher, bisher wurde bei uns noch nichts gestohlen. Es reicht, wenn man Handys, Geldbörsen etc. nicht offen liegen läßt. Wer sich dennoch unwohl fühlt kann kleinere wertvolle Gegenstände im Hotelsafe oder in einem Lehrerzimmer unterbringen (falls diese im Hotel sind).
Die Preise entsprechen in etwa österreichischen / deutschen Verhältnissen. Manches ist etwas günstiger, speziell in Lokalen oder Cafes in einem Urlaubsort sollte man sich aber nicht viel Einsparungspotential erhoffen.

Etwa 15 bis 20 Gehminuten. Für einen Plan zum Ausdrucken bitte hier klicken... (pdf, 800 KB)

Am besten EURO mitbringen und direkt vor Ort wechseln. Zu Hause bekommt man immer einen schlechteren Kurs und zahlt mehr Gebühren. Wer eine Bankomatkarte/EC-Karte hat, kann auch direkt vor Ort Kuna beheben (ca. 5 Gehminuten von der Biostation).

Das hängt von der Gruppengröße ab. Für größere Gruppen (über 30 Schüler) zahlt sich sicher ein gecharterter Bus aus. Man kann auch mit dem Charterbus bloß bis Rijeka fahren und von dort mit der Personenfähre direkt nach Mali Lošinj.

Vor allem mit kleineren Gruppen ist eine Anreise per Bahn nach Rijeka und von dort mit der Personenfähre direkt nach Mali Lošinj eine Überlegung wert.

Für einen weiteren Anreiseweg aus Deutschland ist auch Fliegen eine Option. Von München, Stuttgart, Hannover, Köln/Bonn und Leipzig gibt es günstige Flüge mit HLX (www.hlx.com). Achtung, rechtzeitig buchen - die Preise schwanken stark zwischen 20.- und 120.- EURO pro Strecke!
Vom Flughafen Rijeka auf der Insel Krk bietet Autotrans neuerdings günstige Transfers um knapp 20.- EURO nach Mali Lošinj an (www.autotrans.hr)

Wir stellen gerne Kontakt her zu Begleitlehrern, die schon bei uns waren und vielleicht gute Tips zur Anreise haben.

Nein, wer gerne zu Mittag was kochen will, muss selber Gaskocher, Geschirr und alles Nötige mitbringen. Ein warmes Abendessen ist aber ohnehin im Preis inklusive und zu Mittag kann man eine Jause im 50 m entfernten Supermarkt kaufen, eine Pizza,... an der Strandbar essen, sich am Bäckerstand einen Burek,... holen - es gibt viele abwechslungsreiche Möglichkeiten.

Nein, nicht am Campingplatz. Es können aber im 50 m entfernten Supermarkt immer frische Lebensmittel gekauft werden und falls die Lehrer im Hotel sind kann man sich vielleicht arrangieren - in den Hotelzimmern steht ein Kühlschrank.

Nein, weiche Unterlegsmatten stehen zur Verfügung. Wer will kann aber gerne eine zusätzliche Matte mitbringen (z.B. für den Strand). Unsere dürfen nur im Zelt verwendet werden.

Ja, wir können neben dem Biostation-Programm an der benachbarten Tauchbasis (www.diver.hr) einen Schnuppertauchkurs organisieren (55.- EURO pro Person). Wenn zertifizierte Taucher zu uns kommen bitte das Brevet mitnehmen, eventuell geht sich der eine oder andere Tauchgang am Diver Sport Center aus.

Es ist am Platz nie ganz dunkel, in regelmäßigen Abständen sind Leuchten montiert. Bitte aber trotzdem Taschenlampen mitnehmen um Sachen im Zelt zu finden, nicht über Schnüre zu stolpern,...
Ja, es ist möglich, Strom für die Zelte zu organisieren (für verschiedene Ladegeräte etc.). Bitte selbst Kabeltrommel und Verteilerstecker mitbringen!
Nein, das Zelt ist im Preis inklusive. Es ist besser, wenn die SchülerInnen keine eigenen Zelte mitbringen weil unsere dann bereits aufgebaut sind und wir sie extra wegräumen müssten, um Platz zu machen.

Begleitlehrer zahlen an der Biostation Lošinj keine Kursgebühr. Wir verrechnen auch keine Unkostenbeiträge (für Bootsfahrten etc.).

Im Hotel bekommen wir leider keine Freiplätze. Das Hotel Kredo ist klein und familiär und es ist nicht möglich, Zimmer gratis zu vergeben. Allerdings konnten wir mit dem Besitzer für Begleitlehrer und Busfahrer vergünstigte Tarife ausverhandeln.

Begleitlehrer zahlen Hotelzimmer und Verpflegung direkt vor Ort in bar (in EURO oder Kuna) und bekommen auch die Rechung an der Hotelrezeption.

Für Gruppen empfehlen wir die Personenfähre (Katamaranfähre) von Rijeka nach Mali Lošinj. Die hat bis 2010 pro Richtung und Person nur ca. 6.- EURO gekostet, für 2011 gibt es allerdings Gerüchte über gravierende Preiserhöhungen für Touristen. ACHTUNG, man kann die Katamaranfähre nicht reservieren. Mit einer großen Gruppe besteht also das Risiko, dass nicht genügend Plätze verfügbar sind (was aber noch nie vorgekommen ist). Außerdem können keine Gruppentickets gekauft werden und immer nur 4-5 Tickets auf einmal. Ein gewisses Risiko stellt auch das Wetter da, bei Sturmwarnung läuft die Fähre nicht aus und man muß auf den öffentlichen Bus ausweichen.
Mit dem Auto oder dem Reisebus gibt's 2 mögliche Fährverbindungen, entweder Brestova - Porozina (Cres) oder Valbiska (Krk) - Merag (Cres).

Infos über Fahrpläne, Kosten,... unter www.jadrolinija.hr

klimaneutral gehostet